„Diejenigen, die das Paradies auf Erden suchen, müssen in diese Stadt kommen.“, schwärmte einst der bekannte englische Schriftsteller George Bernard Shaw von Dubrovnik. Und wahrlich, die Stadt, einst wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Mittelmeerraumes, beeindruckt noch heute mit mittelalterlichem Flair und gilt vielen Besuchern als die Perle der Adria.
Die autofreie Altstadt Dubrovniks, seit 1979 UNESCO-Weltkulturerbe, durch Erdbeben und Kriege oft geschunden und in Teilen zerstört, aber unter Bewahrung des Alten immer wieder aufgebaut, präsentiert sich heute als einzigartiges Freilichtmuseum mit einer Fülle von Sehenswürdigkeiten, die zu entdecken ein Tag nicht ausreicht. Die intakte und komplett begehbare, ca. zwei Kilometer lange und bis zu sechs Meter dicken Stadtmauern mit ihren 16 Wehrtürmen und Toren rund um die Stadt, hielten früher feindliche Truppen davon ab, die Stadt zu erobern. Heute bietet ein Rundgang auf ihr einen wunderbaren Blick über die Stadt.
Adria, das assoziiert Sonne, Strand, Meer und Party. Gibt es natürlich auch, aber nicht nur. Gerade die kroatische Adriaküste und hier speziell die Halbinsel Istrien, die Kvarner Bucht und die Insel Krk überraschen die Besucher mit bemerkenswerten Baudenkmälern und historischen Städten die Geschichte und Moderne auf wunderbare Weise verbinden. Mediterranes italienisches Flair lädt die Besucher zum Bummeln und Erkunden, zum Verweilen und Feiern ein. Vielfältige Sportangebote bieten aktive Erholung. Eine atemberaubende Landschaft mit einer reichen Flora und Fauna lädt zum Erkunden ein. Also beste Voraussetzungen für Ihre nächste Klassen-, Abi-, Kurs- oder Studienfahrt an die kroatische Adriaküste.
Die Besucher erwarten an der 240 Kilometer langen Küste Istriens, der größten Halbinsel der nördlichen Adria, schöne Sand- und Kiesstrände, felsige Buchten, klares und sauberes Wasser und eine malerische Landschaft mit z.B. dem einmaligen Naturschutzgebiet Kap Kamenjak an der südlichen Spitze Istriens, mit einer einzigartigen Flora und Fauna. Schon vor 12000 Jahren siedelten die ersten Menschen auf der Halbinsel. Istrien gehörte mal zu Venedig, mal zu Rom, zum Frankenreich, zum römischen Reich der Stauffer, über 400 Jahre wieder zu Venedig, zu Frankreich, zur Habsburger Monarchie, nach dem ersten Weltkrieg zu Italien, schließlich zu Jugoslawien und den Teilrepubliken Kroatien und Slowenien, die heute eigenständig sind. Also eine sehr wechselvolle Geschichte, die natürlich ihre Spuren hinterlassen hat. Besonders die Küstenstädte strahlen noch immer italienisches Flair aus. Die enge Bebauung der Innenstädte mit schmalen Gässchen und sich plötzlich öffnenden Plätzen, das lebhafte Treiben, die typisch mediterrane, temperamentvolle Gelassenheit der Einheimischen, all das erinnert sehr an die Städte entlang der italienischen Adria. Zweisprachige Ortsschilder und Straßenbezeichnungen sowie ein zweisprachiger Schulunterricht kennzeichnen heute das multikulturelle Istrien und das italienische Erbe. Empfehlenswert sind übrigens ein Ausflug mit dem Tragflügelboot in das nahegelegene Venedig sowie ein Abstecher nach Slowenien z.B. zu den Karsthölen von Postojna, die wohl schönste unterirdische Höhlenwelt Europas.