Schlagwortarchiv: Deutsche Geschichte

Das Automuseum "Wartburg" - die Geschichte der Autoproduktion in Eisenach

Mario

Bereits im Jahr 1888 entstanden Pläne für den Autobau in Eisenach und nur ein Jahr später rollte das erste Fahrzeug vom Fließband. Seitdem hat sich Eisenach zu einer bedeutenden Automobilstadt entwickelt und ist sogar der Geburtsort des legendären Wartburgs und des BMW. Das Museum "Wartburg" - auch als "Automobile Welt Eisenach" bekannt - trägt dieser für die deutsche Industrie und Mobilität entscheidenden Entwicklung mit einer eigenen Ausstellung Rechnung. Die Geschichte der Automobilindustrie in der Region, die Arbeits- und Lebensverhältnisse der damaligen Menschen sowie die verschiedenen Automodelle sind Schwerpunktthemen der Ausstellung. Im Rahmen einer Klassenfahrt ist es also sehr lohnenswert, dem Museum einen Besuch abzustatten.

Besuchen Sie während Ihrer Klassenfahrt nach Eisenach das Automuseum. Vor allem für Autobegeisterte und Schüler im Profil Technik, lohnt sich ein Ausflug.


weiterlesen
Deutsche Geschichte, Klassenfahrt, Museum, Städtereise, Technik, Deutschland

Erfurt - der Erfurter Domberg: Spiegel der Thüringer Geschichte

Mario

Die Landeshauptstadt von Thüringen ist ein ideales Ziel für eine Schulfahrt, denn hier gibt es einiges zu entdecken. Die Krämerbrücke, der Erfurter Dom oder der Egapark - die Liste der Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Erfurt ist lang. Haben Sie zum Beispiel gewusst, dass Sie in Erfurt Führungen durch unterirdische Horchgänge buchen können?

Erleben Sie während einer Klassenfahrt nach Erfurt, die historische Altstadt mit ihren charakteristischen Häusern als auch den Domberg bei einer Führung.


weiterlesen
Deutsche Geschichte, Klassenfahrt, Städtereise, Thüringen, Deutschland

Nürnberg - Kaiserstadt und Kaiserburg

Mario

Erleben Sie mittelalterliche Architektur in der Kaiserstadt

Wenn Sie Ihre Reise mit der Klasse in den Norden des Bundeslandes Bayern planen, ist Nürnberg ein ideales Ziel für eine Städtereise. Das Nürnberg heute so zahlreiche Attraktionen bietet, ist beachtlich, wurde doch ein Großteil der historischen Altstadt während des Zweiten Weltkrieges durch Bombenangriffe komplett zerstört. Dennoch konnte die historische Bausubstanz weitestgehend erhalten werden; der die Stadt umgebende Mauerring ist sogar komplett erhalten. Nürnberg ist natürlich nicht nur das kulturelle, sondern auch das wirtschaftliche Zentrum der Region Franken.

Entdecken Sie mit uns auf der Klassenfahrt nach Nürnberg, die fränkische Metropole und wandeln Sie auf den Spuren der Geschichte in der ehemaligen Kaiserstadt.


weiterlesen
Deutsche Geschichte, Klassenfahrt, Städtereise, Bayern

Leipzig - Auerbachs Keller

Mario

Goethe, Faust und Auerbachs Keller Dichtung oder mehr?
Leipzig: Messe- und Goethestadt

Vor 200 Jahren hieß es in einem heute etwas angestaubten Bonmot:
In Chemnitz arbeitet man, in Leipzig handelt man, in Dresden feiert man!
Nun geht es hier also um Leipzig, die Messestadt, die Musikstadt, die Stadt der großen Dichter- und speziell ein wenig um Goethe … und um Doktor Faustus … also ergründen wir gemeinsam die Tatsachen.



Statten Sie Auerbachs Keller mit einer Führung auf Ihrer Klassenfahrt nach Leipzig einen Besuch ab! Gern organisieren wir diese für Sie. Danach können Sie im Restaurant speisen.


weiterlesen
Deutsche Geschichte, Essen & Trinken, Städtereise, Leipzig

Die Wartburg – UNESCO-Weltkulturerbe hoch über Eisenach

Mario

Klassenfahrt zur Wartburg, Wohnburg und Repräsentationsgebäude sowie Museum

Die Wartburg in Thüringen ist die wohl bekannteste Burg, oberhalb der Stadt Eisenach, die auf 411 m über NHN, am nordwestlichen Ende vom Thüringer Wald liegt. Immerhin haben nicht nur mehr als 1.000 Jahre deutscher Geschichte die Wartburg geprägt, auch gilt diese als eine der am besten erhaltenen Burgen des Mittelalters. 1067 wurde sie von Ludwig dem Springer gegründet und zählt seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Der Name Warte bedeutet wachen. Somit war sie also als eine Wächter- und einfache Wohnburg entstanden, die bereits 1080 fertiggestellt war, allerdings nur aus Holz. Mitte des 12. Jahrhunderts wurden die Holz- gegen Steinmauern getauscht, die auch den neuen Kriegswaffen standhielten. Die Wartburg wurde übrigens während ihrer langen Geschichte niemals erobert, was sie auch ihrer vorzüglichen Lage verdankt, die freie Sicht über das Land gewährt. Der Palas, das Hauptgebäude, stammt noch aus dieser Zeit. Die Eichenholzdecken des Kellers sind auf das Jahr 1157 datiert.
Wenn Sie also hierhin Ihre Klassenfahrt planen, sollten Sie der Wartburg unbedingt einen Besuch abstatten. Eisenach ist die sechstgrößte Stadt Thüringens und ebenso wie Weimar oder Erfurt ein lohnendes Ziel für eine Klassenreise.

Was auf der Wartburg besonders sehenswert ist

Der Palas, erbaut 1157 – 1170.
Dieser Festsaal, ist reich mit Arkaden ausgestattet und beeindruckte schon König Ludwig II von Bayern so, dass er diesen nach einem Besuch der Wartburg, in seinem Schloss Neuschwanstein originalgetreu nachbauen ließ. Im Palas ließ Landgraf Hermann I. im 13. Jahrhundert die berühmtesten Minnesänger der damaligen Zeit, wie Wolfram von Eschenbach und Walther von der Vogelweide, zu einem Sängerwettstreit antreten. Dieser Sängerwettstreit inspirierte später Richard Wagner zu seinem Tannhäuser. Ein opulentes Fresko im Palas erinnert noch an den Sängerwettstreit.

Erleben Sie deutsche Kultur aus nächster Nähe bei einem Besuch der Wartburg auf der Klassenfahrt nach Eisenach. Besichtigen Sie mit Ihrer Klasse auch das Burgmuseum sowie Luthers Arbeitszimmer.


weiterlesen
Deutsche Geschichte, Klassenfahrt, Museum, Studienfahrt, Thüringen

Bad Aachen, nie gehört…

Marco

und doch, irgendwie bekannt. Ja richtig, gemeint ist die Stadt Aachen. Wussten Sie, dass Aachen von alters her als Kurbad über Ländergrenzen bekannt ist? Der Name der Stadt Aachen leitet sich vom Altgermanischen Ahha her und bedeutet Wasser. Bereits die Kelten, nach ihnen die Römer und ebenso Karl der Große schätzten die über 30 Thermalquellen des Gebietes, ob ihrer heilenden bzw. lindernden Wirkung bei Rheuma und anderen Krankheiten. Aachen ist als staatliches Kurbad anerkannt und könnte den Namen Bad Aachen führen. Tut es aber nicht, weil die Stadt dann in Listen oder Verzeichnissen nicht mehr an erster Stelle genannt würde.

Geschichte

Aachen kann auf eine hoch interessante und wechselvolle Geschichte zurückblicken. Über 600 Jahre war Aachen Krönungsort der deutschen Könige. Zwischen 936 und 1531 bestiegen hier 31 Könige den Thron. Karl der Große begründete diese Tradition als er seinen Sohn hier krönen ließ.
weiterlesen


Deutsche Geschichte, Klassenfahrt, Klassenfahrten

Hanse an der Ostsee - Lübeck und Kiel

Markus Hoenicke

Zwischen Mitte des 12. Jahrhunderts und Mitte des 17. Jahrhunderts existierten Vereinigungen niederdeutscher Kaufleute, deren Ziel die Vertretung gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen besonders im Ausland und die Sicherung der Meeresüberquerungen war. Die Bezeichnung für diese Gruppen war Hanse. Spätestens Mitte des 14. Jahrhunderts lässt sich eine Entwicklung von der „Kaufmannshanse“ zu einer „Städtehanse“ aufgrund der Einführung von gesamthansischen Tagfahrten (Hansetagen) nachweisen. Zu dieser Zeit schlossen sich die Hansestädte zusammen und vertraten die Interessen der niederdeutschen Kaufleute. Weiß und rot, die Farben der Hanse, sind auch noch heute Teil der Stadtwappen vieler Hansestädte. Die wichtigste Grundlage der Verbindung von fast 300 See- und Binnenstädten war die Entwicklung des Transportwesens vor allem zur See. Das ist auch der Grund, warum die „Kogge“ zum gemeinsamen Symbol der Hanse wurde. Eine der berühmtesten und auch ersten Hauptorte der Hansestädte war Lübeck. Meist wurden die Hansetage, an denen nur 70 von 200 zur Hanse gehörende Städten aktiv teilnahmen, im Rathaus Lübecks abgehalten. Die Stadt wurde 1143 von dem Grafen Adolf von Schauenburg auf einem von der Trave und der Wakenitz umgebenen eiförmigen Hügel gegründet. Die Wahl dieser günstigen Lage traf Adolf, da sie dadurch auf einer schwer einzunehmenden Halbinsel lag und sich in der Nähe eines schon bestehenden Handelsweges und einer Salzquelle befand. Um die zum Land zugewandte Seite zu sichern, errichtete Adolf eine Burg, wodurch die Sicherheit der Stadt gewährleistet wurde und deshalb noch mehr Kaufleute anzog.
weiterlesen
Deutsche Geschichte, Klassenfahrt, Klassenfahrten, Ostsee

Eifel - Trier - Luxemburg: Rundweg Römische Ausgrabungen

Marco

Im Westen Deutschlands befindet sich ein grenzüberschreitendes Mittelgebirge mit dem Namen Eifel, welches ein ideales Reiseziel für Schulklassen ist. Die Eifel liegt zwischen Aachen im Norden, Trier im Süden und Koblenz im Osten.
Zur Römerzeit war die Eifel ein bedeutender Wirtschaftsraum. Die Bodenschätze (Blei, Galmei, Eisen, Kalk und Steine zum Bauen) wurden abgebaut und der Handel profitierte von den römischen Fernstraßen, wie der Römerstraße Trier–Köln, die die Eifel durchquerten. Die Stadt Trier wurde vor mehr als 2000 Jahren unter dem Namen Augusta Treverorum (ab der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts Treveris) gegründet und beansprucht den Titel der ältesten Stadt Deutschlands.
Heutzutage finden Sie hier großartige Bauwerke römischer Baukunst, so zum Beispiel die älteste Brücke Deutschlands - die Römerbrücke (oder auch Alte Moselbrücke genannt), das Amphitheater, die Barbarathermen, die Kaiserthermen, die Konstantinbasilika, die Porta Nigra, der Dom, die Igeler Säule und die Liebfrauenkirche. Schauen Sie sich diese alten UNESCO-Weltkulturerben doch bei Ihrer nächste Klassenfahrt nach Trier an.
Empfehlenswert ist auch ein Tagesausflug nach Luxemburg. Die Stadt Luxemburg ist die größte Stadt des gleichnamigen Großherzogtums, Verwaltungssitz des Distrikts und des Kantons und ist ein bedeutender Finanzplatz. Neben Brüssel und Straßburg ist Luxemburg der dritte Regierungssitz der Europäischen Union.
Auch hier gibt es viel Sehenswertes zu entdecken. Der Europäische Gerichtshof, die Festung Luxemburg, das Spanische Türmchen sowie die St.-Michaelskirche sind nur ein kleiner Teil der Sehenswürdigkeiten die Sie während Ihrer Klassenfahrt nach Luxemburg sehen und erleben werden.
Im Westen Deutschlands befindet sich ein grenzüberschreitendes Mittelgebirge mit dem Namen Eifel, welches ein ideales Reiseziel für Schulklassen ist. Die Eifel liegt zwischen Aachen im Norden, Trier im Süden und Koblenz im Osten. Zur Römerzeit war die Eifel ein bedeutender Wirtschaftsraum. Die Bodenschätze (Blei, Galmei, Eisen, Kalk und Steine zum Bauen) wurden abgebaut und der Handel profitierte von den römischen Fernstraßen, wie der Römerstraße Trier–Köln, die die Eifel durchquerten. Die Stadt Trier wurde vor mehr als 2000 Jahren unter dem Namen Augusta Treverorum (ab der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts Treveris) gegründet und beansprucht den Titel der ältesten Stadt Deutschlands.
weiterlesen
Deutsche Geschichte, Eifel, Klassenfahrt, Klassenfahrten