Schlagwortarchiv: Prag

Prag- die Geschichte der jüdischen Bewohner - eine Zeitreise bis in die Gegenwart

Mario

Die "Goldene Stadt" entdecken

Prag ist ein hervorragendes Ziel für eine Städte- oder Bildungsreise. Jeder hat wohl schon einmal von der Karlsbrücke mit ihren Heiligenfiguren oder der Prager Burg gehört. Ein Aufenthalt in der tschechischen Hauptstadt wird gewiss nie langweilig, denn es gibt nicht nur einige interessante Sehenswürdigkeiten zu entdecken, auch die böhmische Küche sollte man sich in der Hauptstadt Tschechiens nicht entgehen lassen. Was aber wissen Sie über die Geschichte der Stadt? Hätten Sie gewusst, dass diese wie kaum eine andere Metropole Europas eng mit dem Judentum verbunden ist?

Auf Ihrer Klassenfahrt nach Prag, können Sie mit Ihrer Klasse neben der Karlsbrücke und der Prager Burg auch das jüdische Viertel besuchen.


weiterlesen
Geschichte, Klassenfahrt, Prag, Städtereise

Die Prager Burg (Hradschin) - Spiegel der europäischen Geschichte

Mario

Erleben Sie die "Stadt der 100 Türme"

Prag, die Hauptstadt Tschechiens, ist definitiv ein ganz besonderes Ziel für Ihre Studienfahrt. Egal ob der bekannte Altstädter Ring mit seinen bunten Barockfassaden, die nur für Fußgänger zugängliche Karlsbrücke oder die Prager Burg: Die tschechische Hauptstadt ist reich an kulturellen Schätzen und wird Ihnen während Ihrer Schulfahrt unzählige lohnenswerte Fotomotive bieten. Prag offeriert Ihnen aber auch zahlreiche romantische Plätze; vor allem die Ufer der Moldau sollten Sie unbedingt einmal besuchen. Versuchen Sie unbedingt, die Karlsbrücke in den Abendstunden zu besichtigen, wenn diese eindrucksvoll beleuchtet ist. Bekannt ist die Karlsbrücke für die zahlreichen Heiligenfiguren, welche diese rechts und links säumen.

Hradschin - die Prager Burg als eines der Highlights

So besonders ist die Prager Burg, weil es sich um das größte geschlossene Burgareal der Welt handelt. Die Gesamtfläche, auf welcher sich die Burg erstreckt, beträgt etwa 45 Hektar. Seit dem 9. Jahrhundert ist diese der ständige Sitz der Herrscher über die Moldaumetropole und damit eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt. Nicht nur die böhmischen Fürsten und Kaiser residierten hier, sondern seit dem Jahr 2018 auch die Präsidenten.

Kommen Sie mit uns auf Klassenfahrt nach Prag und besuchen Sie mit Ihrer Klasse die Prager Burg.


weiterlesen
Geschichte, Prag, Städtereise, Studienfahrt

Prag- auf den Spuren des Literaten Franz Kafka

Mario

Die tschechische Hauptstadt - auch die Goldene Stadt genannt - ist seit Jahrzehnten für Schüler und Lehrer ein überaus beliebtes Ziel. Ob auf Schulfahrt oder als Abschlussreise - die tschechische Hauptstadt ist ein Garant für eine rundum gelungene spannende Tour!
Vor allem für Deutsch-Lehrer als auch für Leistungskurse 'Deutsche Sprache' bietet die Metropole ein historisch-literarisches Spannungsfeld der Sonderklasse!

Kommen Sie mit uns auf Klassenfahrt nach Prag und wandeln Sie auf den Spuren Kafkas.


weiterlesen
Klassenfahrt, Prag, Städtereise

Prag- Der Altstädter Ring- Panoptikum einer Metropole

Mario

Prag ist ein ideales Ziel für Ihre Schulfahrt, denn hier gibt es nicht nur zahlreiche kulturelle Highlights zu bestaunen, sondern auch kulinarische Genüsse zu entdecken. Prag ist eine der Metropolen Europas, die Ihnen besonders viel zu bieten hat und die damit recht vielfältig ist.


Während Ihrer Klassenfahrt nach Prag werden Sie einige bleibende Eindrücke bekommen.


Der Altstädter Ring, das Highlight in Prag par excellence

Der Altstädter Ring ist ein riesiger Platz mitten in der Altstadt von Prag und einer der zentralen Anlaufpunkte in der "Stadt der 100 Türme". Nicht nur Touristen begeben sich von hier aus gerne auf Stadtbesichtigung, auch dient er den Einheimischen als Treffpunkt. Der Platz ist etwa 9.000 Quadratmeter groß; dementsprechend viele Sehenswürdigkeiten gibt es zu entdecken.


weiterlesen
Geschichte, Klassenfahrt, Prag, Städtereise

Der Prager Frühling 1968

Mario

Die tschechische Hauptstadt ist ein spannendes Ziel für eine Städtereise und wird Sie auch während Ihrer Schulfahrt begeistern. Die Stadt an der Moldau wird als die "Stadt der 100 Türme" bezeichnet und punktet mit ihren Sehenswürdigkeiten wie Karlsbrücke, Prager Burg und Veitsdom. Doch auch die Geschichte der Stadt ist recht interessant; entsprechende Zeugnisse werden Ihnen überall in der Stadt begegnen.

Der Prager Frühling

Der Prager Frühling war eine Reformbewegung, die einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" zum Ziel hatte. Solche Reformbewegungen kennt man natürlich bereits aus anderen Ländern und Epochen. In die Geschichtsbücher ging die Bewegung jedoch in erster Linie aufgrund seines gewaltsamen Endes ein. Kampftruppen aus der Sowjetunion, Bulgarien, Ungarn, Polen und sogar der ehemaligen DDR beendeten vor mehr als 50 Jahren die Bewegung.

Vor allem der Einmarsch der DDR in die Tschechoslowakei war prekär: Immerhin fuhren deutsche Panzer bereits während des Zweiten Weltkrieges in die Hauptstadt ein. Es insgesamt mehr als 6.000 Panzer, welche die Stadt belagerten. Hauptinitiator aber war die Sowjetunion: Das Land machte unmissverständlich deutlich, dass eine Abweichung vom kommunistischen Regime in keiner Weise gewünscht war.

Klassenfahrt Prag - Erleben Sie mit uns die Metropole an der Moldau!
weiterlesen
Geschichte, Klassenfahrt, Prag, Studienfahrt, Historische Person

Neue Programmideen für Prag

Mario

Schulfahrt.de stellt Ihnen heute in Zusammenarbeit mit unserer Prager Agentur zwei neue geführte thematische Touren für Ihre Klassenfahrt nach Prag vor:


Mystik in der tschechischen Hauptstadt, das Agneskloster und Prags Untergrund

Als erstes besuchen wir die imposante Jakobskirche, die schon im Jahre 1232 erbaut wurde. Wir erfahren, warum Reste von einem Arm in der Nähe der Jungfrau Maria Statue hängen, warum ein Adeliger unglücklicherweise in der Kirche lebend begraben wurde und wie ein Maler als Einziger irgendwie die Seuche überlebt hat.

Danach machen wir einen kurzen Spaziergang zum Agneskloster. Es wurde im Jahre 1234 von der Prinzessin Agnes von Böhmen gegründet. Sie beschützte die Schwachen, die Armen und die Kranken. Agnes gründete den einzigen tschechischen Mönchsorden der noch existiert, die Kreuzherren mit dem Roten Stern. Im Kloster befindet sich heute ein Teil der Nationalgalerie mit vielen fantastischen Ikonen vom Mittelalter. Viele von den frühen Herrschern liegen in der Klosterkirche begraben. Während des Besuches erklären wir, wie es im Jahre 1989 endlich gelungen ist, Agnes heiligzusprechen, und welche Bedeutung das heute für Tschechien hat.

Endlich erreichen wir den Höhepunkt der Führung, den Prager Untergrund. Sechs bis sieben Meter unter dem Alten Rathaus liegt die "Stadt unter der Stadt", in der Leute noch im 13. Jahrhundert lebten. Wegen der vielen Fluten hat man danach die Häuser mit Erde gefüllt und neue Häuser oben drauf gebaut. Die Mauern der romanischen Häuser sind viele Meter dick, um sich gut verteidigen zu können. Wir sehen auch viele Brunnen, da die reichen Bürger die da lebten, mit dem Wasser der öffentlichen Brunnen nicht zufrieden waren. Später wurden die Keller als Kerker und Folterkammern benutzt. Wir machen einen Spaziergang durch die alten Gänge und erfahren dabei, wie die Gefangenen unter sehr schlechten Bedingungen lebten.


weiterlesen
Geschichte, Klassenfahrt, Prag, Programmideen

Die Musikstadt Prag entdecken

Mario

Die Tschechen sind ein Volk der Sänger und Musiker, denen eine angeborene Leidenschaft für die Musik nachgesagt wird. Nicht umsonst bezeichnete der Engländer Charles Burnley schon 1772 Böhmen als das Konservatorium Europas und gilt das Prager Publikum seit jeher als besonders musikkundig. Das erste Konservatorium Europas entstand 1811 in der tschechischen Hauptstadt.

Bedeutende Musiker und Komponisten

Mozart wurde hier gefeiert, wie kaum ein anderer. Die Premiere seines Don Giovanni hier war ein Riesenerfolg. Mehrfach weilte Mozart für längere Zeit in der Stadt und wohnte und arbeitete dann in der Villa Bertramka. In der sich heute das Mozartmuseum befindet. Neben Mozart waren auch Liszt, Chopin, Beethoven, Wagner, Berlioz und zahlreiche andere bekannte Komponisten und Musiker in der Moldaumetropole zu Gast und von der Stadt und ihrem Publikum fasziniert. Viele tschechische Musikgrößen wie Smetana, Dvorák, Suk, Martinu, Zelenka, Chernohorsky, Benda, Brixi oder Kozeluh und andere, die international wirkten und oft im Ausland zu Ruhm und Ehren kamen, brachte die Stadt hervor. Von dieser Liste absolut nicht wegzudenken ist auch Karel Gott, welcher von den Tschechen auch ehrfurchtsvoll als die Goldene Stimme aus der Goldenen Stadt bezeichnet wird. Er ist seit vier Jahrzehnten einer der größten Stars im Showgeschäft und international bekannt und beliebt.

 Festivals in Prag

Die Metropole ist heute mehr denn je eine Musikstadt. 1946 wurde hier mit dem internationalen Musikfestival Prager Frühling, das erste seiner Art in Europa, eine wunderbare Tradition begründet und Prag zur Stadt der Musikfestspiele. Hier Der Trailer aus 2013 inklusive einer kleinen Hörprobe:

Daneben finden zahlreiche andere Musikfestspiele und –festivals unterschiedlichster Musikrichtungen statt. Jeden Monat ein anderes, manchmal mehrere gleichzeitig und immer international und hochkarätig besetzt. Zu den bekanntesten zählen, neben dem Prager Frühling das Prager Jazz Festival, die jüdischen Musikfestspiele Musicae Judaica im Oktober oder das United Islands – bei dem ein Wochenende lang, draußen und umsonst, auf mehreren Moldauinseln Worldmusic, Rock und Jazz gespielt wird. Von Klassik bis Rock, hier ist immer etwas los, täglich finden Konzerte statt. Auch das mitreißende Roma-Musikfestival lockt jährlich in die Stadt - hier eine kleine Hörprobe:

Und die Moldaumetropole ist auch bei internationalen Künstlern als Konzertort sehr beliebt. Keine Welttournee, die nicht hier Station macht. In 2013 waren hier z. B. unter anderem Eric Clapton, Peter Gabriel, Bruno Mars, Nickelback, Depeche Mode, Die Ärzte, Deep Purple, Bon Jovi, ZZ Top oder Alycia Keys zu Gast. Sie sehen also: eine Klassenfahrt nach Prag kann sich vielfach auszahlen - vielleicht treffen Sie einen Weltstar?


Klassenfahrt, Klassenfahrten, Prag, Städtereise

Pavel Janák und der tschechische Kubismus

Marco

Ab 1909 wurde Prag nach Paris zum zweitwichtigsten Zentrum des kubistischen Stils in Europa. Die kubistische Architektur, das Kunsthandwerk und Design machten den tschechischen Kubismus in Europa zu einer eigenständigen künstlerischen Stilrichtung. Als Begründer und der Theoretiker des tschechischen Kubismus gilt Pavel Janák.

Nach seinem Studium an der Tschechischen Technischen Hochschule in Prag und an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Otto Wagner, wird Janák Mitarbeiter im Architekturbüro von Jan Kotera. Er tritt dem Künstlerverein Mánes bei und ist an der Gründung der Künstlergenossenschaft Artĕl beteiligt. 1911 verlässt Janák mit anderen Mitgliedern den Künstlerverband Mánes und wird Gründungsmitglied der Gruppe der bildenden Künstler (Skupina výtvarných umelcu) deren erklärtes Programm die Förderung des Kubismus als gestalterisches Prinzip in Kunstgewerbe und Architektur ist. 1912 gründet Pavel Janák gemeinsam mit Josef Gočar und Vlastislav Hofmann die Prager Kunstwerkstätten (PUD). 1914 schließlich ist Janák Gründungsmitglied des tschechischen Werkbundes. 1917 wird die Gruppe der bildenden Künstler (Skupina výtvvarných umelcu) aufgelöst. Die mitwirkenden Künstler treten wieder dem inzwischen erneuerten Künstlerverband Mánes bei. Pavel Janák und Josef Gočar entwickelten nun, aus dem Bemühen um nationale Identität der neuen Tschechoslowakischen Republik heraus, eine neue Stilform der Architektur - den Nationalstil, auch Rondokubismus genannt. Der Adria-Palast (1922-24) in Prag gilt als bedeutendstes Werk Janáks aus dieser Zeit. In den Folgejahren wird Janák Professor an der Kunstgewerbeschule in Prag, Vorsitzender des Tschechoslowakischen Werkbundes, Hauptarchitekt der Prager Burg und engagiert sich maßgeblich für den Denkmalschutz.

Der Adria-Palast in Prag

Pavel Janák war äußerst produktiv. Das Haus Drechsel in Pelhřimov gehört zu den wegweisenden kubistischen Bauten. Er entwarf außerdem Vasen, Keramikdosen, Leuchter, Kaffee- und Teeservices, metallische Gebrauchsgegenstände und Möbel. Zu den schönsten gehören Janáks Ohrensessel aus der Möbelgarnitur für das Herrenzimmer der Familie Borovička von 1911/12, mit Trapezsitz, geknickten Beinen und dreieckigen Armlehnen und die Prismendose aus weißlichem Steingut, die an aus Papier gefaltete Origami erinnert und als Dekor schwarze Linien aufweist, die die Kanten der dreieckigen Polyeder betonen.

Auf der nächsten Klassenfahrt nach Prag können Sie die Werke von Janák entweder im Kunstgewerbemuseum, im Museum des tschechischen Kubismus oder - alternativ auch direkt den Adria-Palast entdecken.


Kunst, Prag, Städtereise

Auf Entdeckungsreise durch das deutschsprachige Prag der Jahre 1890 bis 1939

Marco

Das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren aus den böhmischen Ländern lädt mit seiner im vorigen Jahr eröffneten Dauerausstellung dazu ein, auf eine Entdeckungsreise durch das deutschsprachige Prag der Jahre 1890 bis 1939 zu gehen. Durch ebenjene Zeit, in der sich in Prag tschechische, deutsche und jüdische Elemente ganz selbstverständlich miteinander verwoben. Als Prag mit seinen Kaffeehäusern, Theatern, Zeitungen und nicht zuletzt wegen seiner Architektur als Ort der Inspiration - ähnlich wie Paris - Künstler und Literaten in seinen Bann zog. Hier lebten und arbeiteten so bekannte deutschsprachige Autoren wie Franz Kafka, Max Brod, Franz Werfel, Rainer Maria Rilke, Louis Fürnberg, F.C. Weiskopf oder der „rasende Reporter“ Egon Erwin Kisch. Aber es gab noch viel mehr Dichter, die heute vergessen sind.

Diesen vergessenen deutschsprachigen Schriftstellern und ihren Werken eine neue Heimat zu geben war der große Traum, die Idee von Lenka Reinerova. Die Granddame der deutschsprachigen Prager Literatur, die letzte deutschsprachige Erzählerin Prags. Sie war Initiatorin und Mitgründerin des Prager Literaturhauses.

Im Kabinett der Prager deutschsprachigen Literatur ist es besonders gelungen die Idee Lenka Reinerovas in einer interaktiven Ausstellung zum Anfassen und zum Entdecken umzusetzen. Wie ein gemütliches Wohnzimmer wirkt der kleine 34 Quadratmeter messende Raum. Zum Interieur gehören über 1000 Bände deutschsprachiger Autoren in Bücherregalen, die bis zur Decke reichen, alte Fotografien und Drucke, eine alte Schreibmaschine, die Taschenuhr von Egon Erwin Kisch, zeitgenössische Film- und Tonaufnahmen. In den Schrankwänden unter den Regalen finden sich aufschließbare Fächer und Schubladen voller Autorenkarteien.

Aber im Literaturhaus gibt es noch viel mehr Angebote: das Literaturcafé gehört dazu ebenso wie Vorträge, einem Stipendienprogramm für junge Autoren, Konferenzen, Fachvorträge, Autorenlesungen, die Präsentation neu veröffentlichter Bücher, Schreibwerkstätten und Rezitationswettbewerbe für Kinder und Jugendliche... Es ist ein Ort der Begegnung, des Austausches, der Entdeckung, der Inspiration. Es ist Heimstatt, Aufbewahrungsort, Ort wissenschaftlicher Arbeit, ein Literatur- und Begegnungszentrum. Ein Erlebnis, das bei der nächsten Klassenfahrt nach Prag einen kurzen Besuch wert ist.


Geschichte, Klassenfahrt, Klassenfahrten, Museum, Prag, Städtereise

Josef Gočár und der tschechische Kubismus

Marco

Prag ist ein Mekka für Architekturfreunde. Der Kubismus in der tschechischen Hauptstadt ist wenig bekannt und doch finden sich mitten in der historischen Altstadt weltweit einzigartige Beispiele der kubistischen Architektur.

Kubismus kennt man in erster Linie in der Malerei und eventuell noch in der Plastik, aber in der Architektur? Pablo Picasso und Georges Braque in Frankreich waren seine Protagonisten in der Malerei. Das war schließlich auch die Quelle der Inspiration für die jungen Prager Architekten um Pavel Janák, Josef Chochol, Josef Gočár und Vlatislav Hofmann. Entdecken kann man die ab 1910 entstandene ganz eigene Architekturrichtung des tschechischen Kubismus bei einer Klassenfahrt nach Prag. Sie zeichnet sich vor allem durch ihre geometrischen Grundformen, wie den Würfel und den Kristall aus.

Die Zeit des tschechischen Architekturkubismus währte zwischen 1910 und 1914 und damit nur sehr kurz und wurde durch den ausbrechenden 1. Weltkrieg jäh beendet. Aber er lebte nach dem Ende des Krieges im so genannten Rondokubismus fort. Der Rondokubismus war eine Reaktion auf den, mit der Gründung der Ersten Tschechoslowakischen Republik 1918 aufkommenden Ruf nach einer nationalen Kunst. In ihm werden einige Elemente des Kubismus mit bekannten Ornamenten aus der tschechischen Volks- und Bauernkunst kombiniert. Von (halb-)runden beziehungsweise zylindrischen Ornamenten erhielt der Rondokubismus seinen Namen.

Josef Gočár gehörte zu den wichtigsten im Stil des Kubismus arbeitenden tschechischen Architekten. Nach seinen Entwürfen entstand 1911 - 12 in der Moldaumetropole die Ikone der kubistischen Architektur, das Kaufhaus Zur schwarzen Madonna am Ovocný trh (Obstmarkt). Die Außengestaltung beeindruckt mit kubistischen Elementen, die sich erstaunlich gut in die vorhandene barocke Bebauung einpassen. Heute befindet sich im ersten Stock ein Café mit nachgebildetem kubistischen Interieur. Außerdem befindet sich in dem Gebäude das Prager Museum des tschechischen Kubismus und im Erdgeschoss gibt es einen Laden mit Nachbildungen kubistischen Kunsthandwerks und Literatur zum Kubismus.

Im Stil des Rondokubismus hat Gočár 1921 - 23 die Legiobank geschaffen. Daher auch der Begriff Legiobankstil für Rondokubismus. Ornamente und ein reicher Figurenschmuck zieren die Fassade. Im Inneren beeindruckt die prachtvolle Schalterhalle. Auch in weiteren tschechischen Städten hat Gočár seine kubistischen Spuren hinterlassen, z. B. mit dem Kurhaus in Láznĕ Bohdaneč. Vor allem aber als Stadtplaner und Architekt in Hradec Králové.


Klassenfahrt, Klassenfahrten, Kunst, Prag, Städtereise

Prag – das Lehrbuch der Architektur

Marco

In der tschechischen Hauptstadt trifft sich die ganze Welt. Eine Klassenfahrt nach Prag steht bei unseren Kunden hoch im Kurs und führt - die Liste der beliebtesten Reisen nicht umsonst seit Jahren an. Neben Schwarzem Theater, urigen Kneipen, eleganten Cafés, Discos und Tanzpalästen, zahlreichen Museen… punktet die Stadt an der Moldau mit imposanter Architektur aller Epochen und Stilrichtungen von der Romanik und Gotik, über Renaissance und Barock, Klassizismus, Jugendstil und der nur hier beheimateten kubistischen Architektur bis zu futuristischen Bauten der Gegenwart. Während spezieller Führungen werden Interessierte mit der beeindruckenden städtebaulichen Entwicklung der Stadt bekannt gemacht und erfahren mehr über die einzelnen Baustile und deren typische Elemente.

Die gesamte Innenstadt und die Prager Burg sind ein Spiegel der verschiedenen Architekturepochen. Allein auf der Prager Burg finden sich Zeugnisse von der Romanik bis zum Jugendstil. Die Altstadt prägen Häuser der Romanik und Gotik. Die Kleinseite und die Hradschin-Stadt dominieren Palais aus Renaissance und Barock. Und überall treffen wir auf beeindruckende Bauten im Jugendstil.
weiterlesen


Klassenfahrt, Klassenfahrten, Prag, Städtereise

Prag – Stadt der „Schwarzen Theater“

Jan

Die Moldaumetropole – mit ihrem abwechslungsreichen Programm und seiner hohen Bekanntheit gehört seit jeher zu unseren beliebtesten Zielen bei Klassenfahrten. Bei einer Stadtführung am Vormittag entdeckt man den Pulverturm, den Wenzelsplatz und viele weitere Sehenswürdigkeiten, am Nachmittag ist genug Zeit zur Besichtigung der Prager Burg. Doch was hat die „goldene Stadt am Abend zu bieten...? Die Stichworte „Image“, „Laterna Magika“ und „Animato“ seien nur als Anregung genannt. Es handelt sich hierbei um einige wenige der vielen atemberaubenden Schwarzlicht-Theater in der tschechischen Hauptstadt, die einen gelungenen Abend versprechen.

Eines der bekanntesten ist das „Laterna Magika“. Ihre völlig neue Theaterform wurde im Jahre 1958 erstmals aufgeführt und war von Beginn an ein Welterfolg. Die einzigartige Kombination aus Lichteffekten, Schauspiel, Tanz, Pantomime und Musik begeisterte schon tausende von Zuschauern. Das faszinierendste an diesen Stücken ist, dass die Künstler zum größten Teil auf die Sprache als Ausdrucksform verzichten.
weiterlesen


Klassenfahrt, Klassenfahrten, Kunst, Prag

Das Jüdische Viertel in Prag wartet auf Sie

Marco

Die spanische Synagoge in Prag © CzechTourism.com

Wer denkt, dass es in der tschechischen Haupstadt nur Wenzelsplatz, Karlsbrücke, Pulverturm und Hradschin zu bestaunen gibt, hat sich getäuscht. Diese Stadt hat weitaus mehr zu bieten! Wir wollen Ihnen gern weitere Möglichkeiten zeigen, Ihre Klassenfahrt nach Prag spannend & abwechslungsreich zu gestalten.

Wie wäre es mit der Erforschung des „Jüdischen Prags“? Erfahren Sie Einzelheiten zur jüdischen Kultur, der Entwicklungen des Ghettos und erkunden Sie die geschichtsträchtigen Synagogen. Ihr deutschsprachiger Reiseleiter besucht mit Ihnen auf Wunsch natürlich auch eines der bedeutendsten Baudenkmäler der Prager Judenstadt: den Alten jüdischen Friedhof mit ca. 12000 Grabsteinen von 1439 bis hin zum 18. Jahrhundert. Die berühmteste Ruhestätte ist sicher das Grab des Theologen und Pädagogen Rabbi Löw (ca. 1512 - 1609). Tauchen Sie ein in die Geschichte des Golems der Moldaumetropole und des Jüdischen Viertels Josefov.


Klassenfahrt, Klassenfahrten, Prag, Städtereise

Fahrten nach Prag - immer in Mode und niemals langweilig

Robbin

Heute wollen wir Ihnen eines unserer beliebtesten Ziele und neue Programme der „goldenen Stadt“ vorstellen. Prag ist bekannt für seine unverwechselbare Altstadt welche für den einmaligen Charkter dieser Moldau - Metropole sorgt. Das Programm in Prag darf vielseitig gestaltet werden. In der Stadt locken unsere Komfort - Unterkünfte oder die günstigen Klassiker wie Hotel Luna. Auch für Sportbegeisterte bietet Tschechien eine große Vielfalt. Auf einer Klassenfahrt ins Riesengebirge zum Beispiel kann man Prag bei einem Tagesausflug entdecken.
Kulturelles Programm bietet Prag in Hülle und Fülle. Zu Beginn unsere Klassiker: Das bekannte Schwarzlichttheater überzeugt unsere Kunden jedes Mal aufs Neue - Kommen Sie mit und lassen sich von der Magie, welche jede einzelne Aufführung innehat, verzaubern. Ein weiterer althergebrachter Programmpunkt ist die beliebte Schiffahrt durch Prag. Nach einer Stadtführung findet diese auf der Moldau statt - ein wunderbarer Panoramablick wird sich Ihnen bieten.
Prag - die goldene Stadt

Heute wollen wir Ihnen eines unserer beliebtesten Ziele vorstellen: die „goldene Stadt“ an der Moldau. Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir auch dieses Jahr das Programm um viele Punkte erweitert. Die unverwechselbare Altstadt  mit ihrem einmaligen Charakter zeichnet die Stadt besonders aus.
Das Programm darf bei einer Klassenfahrt nach Prag vielseitig gestaltet werden. In der Stadt locken unsere Komfort - Unterkünfte oder die günstigen Klassiker wie Hotel Luna. Auch für Sportbegeisterte bietet Tschechien eine große Vielfalt. Auf einer Gruppenfahrt ins Riesengebirge zum Beispiel kann man die Moldaumetropole bei einem Tagesausflug entdecken.


weiterlesen
Klassenfahrt, Klassenfahrten, Museum, Prag, Städtereise

Das Schuljahr geht los - schnell eine Klassenfahrt buchen!

Robbin

Mit Beginn des neuen Schuljahrs ist es wieder soweit: Die Lehrer und Schüler suchen sich gemeinsam die Termine und Ziele für Ihre Klassenfahrten aus. Dabei gehen die Interessen der Schüler untereinander, wie auch gegenüber dem Lehrer oft weit auseinander! Da hilft es nur noch einen fairen Kompromiss zwischen “Sonnenanbetern”, “Kulturinteressierten” & “Partykönigen” zu finden, der letztendlich auch dem Lehrer möglichst wenig Sorgen beschert.
weiterlesen
Klassenfahrt, Klassenfahrten, Ostsee, Prag