Das Bundesland Thüringen ist reich an kulturell wertvollen Schätzen - besonders auch auf dem Gebiet der Architektur und auch des Kunstgewerbes. Neben der Kulturhauptstadt Weimar - mit der berühmten Bauhaus-Universität - ist in diesem Zusammenhang auch Dessau eine Studienreise wert, denn hier befindet sich das bekannte Bauhaus. Also bitte nicht verwirren lassen: Das Bauhaus hat seine Wurzel in Thüringen, eine der wichtigsten Wirkungsstätten ist Dessau, dann kommt Berlin und es wirkt weltweit: Architekten in aller Welt haben Bauwerke in diesem Geiste errichtet und den Stil auch durchaus verschieden interpretiert bzw. der Region angepasst.
Eines ist sicher: Keine Weltreise ohne Begegnung mit dem Bauhaus!
Es wurde im Jahr 1919 von Walter Gropius gegründet. Unmittelbar nach den Schrecken des Ersten Weltkrieges war es Gropius ein Anliegen, einen neuen und modernen Menschen zu prägen. Das hier gegründete Haus war zur damaligen Zeit eine echte Novität, denn es gelang auf beeindruckende Art und Weise, Kunst und Handwerk miteinander zu verbinden. Das Bauhaus war eine Kunstschule, an welcher Interessierte ihr Studium absolvieren konnten. Wer dieses anstrebte, musste drei verschiedene Stadien - die Vorlehre, die Werklehre und die Baulehre hinter sich bringen.
Dabei standen den Schülern so bekannte Lehrer wie Lyonel Feininger (Feiniger Galerie und Ausstellung in Quedlinburg unbedingt besuchen!!), Walter Gropius oder Paul Klee zur Verfügung; allesamt Künstler, die es zu Weltruhm gebracht haben und die wir heute noch kennen. Die Schüler arbeiteten in verschiedenen Werkstätten, denn das handwerkliche Geschick wurde am Bauhaus großgeschrieben. Zur Verfügung standen unter anderem eine Töpferei, eine Buchbinderei, eine Tischlerei und eine Metallwerkstatt. Insgesamt lernten am Bauhaus etwa 1.500 Schüler unter der Leitung von drei Direktoren, die alle denselben Grundgedanken verfolgten: Es ging um ein modernes Denken. Ziel war es nicht nur, das Handwerk zu ehren, sondern dies vor allem mit der Kunst zu verbinden.
Kommen Sie mit uns auf Klassenfahrt nach Weimar und besichtigen Sie mit Ihrer Klasse das Bauhaus-Museum.
Bei Klassenfahrten nach Thüringen ist besonders Weimar als unumstrittene Kulturhauptstadt des Bundeslandes hervorragend geeignet.
Die liebenswerte Stadt bietet eine Fülle an interessanten Sehenswürdigkeiten:
Im Herzen Thüringens gelegen, können Sie während Ihres Aufenthaltes nicht nur die Wohnhäuser von Goethe und Schiller, sondern auch mehrere bedeutende Museen besichtigen.
Klassenfahrt Weimar - erleben Sie die Kulturhauptstadt Thüringens demnächst mit Ihrer Klasse!
Zwei der bedeutendsten Dichter Deutschlands überhaupt - Goethe und Schiller - lebten und arbeiteten in der Stadt. Dementsprechend kann man noch heute zahlreiche kulturelle Zeugnisse entdecken; eine Kursfahrt für den Deutsch- Kurs hierher ist der Klassiker für zahlreiche Schulen. Das wohl meistfotografierte Motiv ist das Goethe-Schiller-Denkmal. Hierbei handelt es sich um ein bronzenes Standbild, welches sich direkt vor dem Deutschen Nationaltheater und nicht weit entfernt vom Hotel Elephant befindet.
Östlich der Altstadt befindet sich der Park an der Ilm. Dieser eignet sich nicht nur hervorragend zum Spazieren, auch finden Sie hier Goethes Gartenhaus.
Möchten Sie während Ihrer Aufenthaltes das Schloss Belvedere besichtigen, müssen Sie eine Busfahrt von etwa 15 Minuten einplanen, denn diese Sehenswürdigkeit liegt etwas außerhalb der Altstadt. Gleiches gilt für die Gedenkstätte Konzentrationslager Buchenwald; hier sollten Sie eine Busfahrt von 20 Minuten einplanen. Im Zentrum hingegen finden Sie eine Fülle an lohnenswerten Museen. Wichtig: Die meisten der Museen haben montags geschlossen: Dies sollten Sie bei der Planung Ihrer Schulfahrt berücksichtigen. Am besten schließen Sie sich einer der Stadtführungen in Weimar (oder lassen sich als Gruppe von einem nur für Sie gebuchten Reiseleiter informieren), denn während dieser lernen Sie möglichst viele der Sehenswürdigkeiten kennen. Sie können wahlweise die Führungen "Auf den Spuren der deutschen Klassik", "Historische Stadtführungen", "Weimar und die Kunst" oder auch "Weimar und die Moderne" buchen.