Wo das Meer endet, erheben sich 66 Türme. Ein Panorama wie aus dem Bilderbuch!
Ein herrlicher Blick vom Domberg hinunter über die Stadtmauer mit zahlreichen Wehrtürmen, den roten Ziegeldächern, die freundlich und liebevoll verzierten Hausfassaden der prächtigen Kaufmanns- und Gildehäuser sowie viel Musik und Kunsthandwerk beim mittelalterlichen Markt werden Sie begeistern.
Ja, diese Mischung macht die „Tausendjährige" so einmalig. Seit dem Jahre 1997 gehört das mittelalterliche Stadtzentrum Tallinns zum UNESCO Weltkulturerbe. Tallinn ist historisch und hipp zugleich.
Lassen Sie sich auf Ihrer Klassenfahrt von dieser baltischen Metropole verzaubern.
4.00
aus 1 Bewertungen
Einfach buchen
Klassenfahrten ganz einfach online berechnen & buchen
EIN Ansprechpartner
vom Angebot bis zur Durchführung
Serviceportal
einfach und komfortabel online Ihre Reise verwalten
Das Relikt aus Zarenzeiten und diese größte Kuppelkirche Tallinns mit den reichen orthodoxen Verzierungen wurde 1900 auf dem Toompea-Hügel gebaut. Früher gab es Alexander-Newski-Kathedralen auch in Warschau, Riga, Tiflis und anderen Städten. Es handelt sich vielfach um orthodoxe Großkirchen, die in der Zeit der zaristischen Russifizierungspolitik entstanden. Der Name stammt vom Prinzen von Nowgorod, Alexander Jaroslawitsch Newski, einem russischen Heerführer.
Dieses eindrucksvolle Bauwerk, welches aus 3 verschiedenen Kirchenteilen besteht, stammt aus dem 13. Jahrhundert. Es wurde von deutschen Kaufleuten aus Gotland, zu Ehren des Heiligen Nikolai, erbaut. Heute ist es Kirche und Museum zugleich. Die Kirche besitzt eine Konzerthalle und ein der kirchlichen Kunst gewidmetes Museum. Dieser Teil der St. Nikolaikirche besitzt einen seltenen Hauptaltar, der vom Lübecker Meister Hermann Rode erbaut wurde. Das Gemälde "Tanz in den Tod" des großen mittelalterlichen Künstlers Bernt Notke, finden Sie in der St. Anton Kapelle.
Sie ist die Kirche des deutschen Adels in Estland, wurde um 1230 erbaut und immer wieder umgestaltet. Besucher haben die Möglichkeit den 69 Meter hohen barocken Glockenturm hinaufzusteigen; genießen Sie die wunderschöne Aussicht auf Tallinn.
Besuchen Sie Tallinns berühmten Kadriorg Park. Spazieren Sie durch den 290 Jahre alten Park mit dem grandiosen Kadriorg Palast, den Peter der Große für seine Frau Katharina I. erbauen ließ. Im Kunstmuseum Kadriorg werden Ihnen hunderte Gemälde westlicher und russischer Künstler aus dem 16. bis 20. Jahrhundert präsentiert.
Besuchen Sie über 232 Stufen die Aussichtsplattform auf dem 159 Meter hohen gotischen Kirchturm.
In die Wolken hinauf, wo eine beeindruckende Aussicht, die interaktive Ausstellung, ein Videogruß an einen Freund, Sonderveranstaltungen und das Brasserie & Restaurant Teletorn mit einer aufregenden Speisekarte für ein himmlisches Erlebnis sorgen! Hier bekommen Sie am schnellsten einen Überblick sowohl über die wichtigsten Errungenschaften Estlands als auch über Tallinn.
Im historischen Wasserflugzeughangar hat man 200 echte Exponate ausgestellt: ein U-Boot mit dem Namen „Lembit“, hundert Jahre alter Eisbrecher „Suur Tõll“, Wasserflugzeug Short 184, das Wrack des ältesten Schiffes estnischer Herkunft u.v.a.
In der Kopli-Bucht befindet sich das estnische Freilichtmuseum mit originalgetreuen estnischen Bürgerhäusern. Das ca. 64ha große Gelände entstand ab 1863, als ein deutschbaltischer Bürgermeister hier sein Sommerhaus erbauen ließ. Um die Villa herum entstand ein weitläufiger Park. Der Name des Anwesens ist benannt nach einem vor der Küste liegenden Felsen. Der Bürgermeister war Italienfreund und so entstand daraus „Rocca al Mare".
Marzipanworkshop Während des Workshops lernen Sie wie Marzipan aus den Grundrohstoffen Mandeln und Zucker hergestellt wird. Sie schauen bei der Fertigung der kleinen Marzipanfiguren zu und fertigen und bemalen am Ende Ihre eigene Figur. Schokoladenworkshop Lernen Sie die Basisprodukte und die Techniken der Schokoladenherstellung kennen. Während des Workshops stellen Sie Ihre eigenen Pralinen selbst her.
Bewundern Sie im Botanischen Garten Tallinns über 4500 Pflanzenarten auf ca. 123 Hektar Fläche. Im Sommer ist ein Spaziergang durch den schönen Rosengarten ein unbedingtes Muss.
Im Tallinner Zoo finden Sie auf 87 Hektar die verschiedensten Tiere wie z.B. Nashörner, Kamele, Polarbären und Bisons. Im Tropenhaus können Sie Krokodile und Schimpansen bewundern. Das Zooareal beherbergt aber auch eine große Herde an Bergziegen und Schafen und die extrem seltenen Amur-Leoparden (weltweit existieren nur noch 30 - 35 Tiere dieser Art).
Das KUMU ist für Kunstinteressierte ein Muss! Das Gebäude wurde im Jahre 2006 nach fast 10 Jahren Planung und Konstruktion eröffnet und ist ein Meisterwerk moderner Architektur. Ausgestellt sind klassische und zeitgenössische Kunst, estnische Kunst bis zum 2. Weltkrieg sowie Kunst aus der Sowjetperiode.
Narva liegt am östlichsten Punkt Estlands an der Grenze zu Russland. Hier befinden sich 2 aneinander gebaute Festungen, die Hermannsfeste (auf estnischer Seite) und Iwangorod (auf russischer Seite). Die Festungen werden durch die Grenze, dem Fluss Narva, getrennt.
Helsinki ist nur ca. 80 km von Tallinn entfernt. Es bietet sich bei schönem Wetter die Möglichkeit mit der Fähre nach Helsinki zu fahren. Bei einem Bummel oder einer Stadtführung können Sie die „Hochburg des Klassizismus" bestaunen. Der enge Kontakt zu Finnland entstand als sich das Baltikum von Russland abspaltete und jeder Staat eine Orientierung nach Europa suchte.
Saaremaa ist mit Abstand die größte estnische Insel. Touristisches Zentrum ist die im Süden der Insel gelegene Stadt Kuressaare (früher Arensburg). Auf der Insel begegnen Ihnen allerhand Sehenswürdigkeiten, allen voran die Bischofsburg mit Ihren mächtigen Mauern. Eine besondere Sehenswürdigkeit bietet auch die Steilküste Panga Pank, welche in der Kündema Bucht über 20m tief ins Wasser abfällt.
Gerne stehen wir auch bei der Umsetzung und Bestellung von Zusatzleistungen nach Ihren eigenen Wünschen zur Verfügung - unsere Spitzenagentur vor Ort wird es ermöglichen!
Wenn Sie von Ihrer Reise aus versichertem Grund zurücktreten müssen, werden Ihnen die vertraglich geschuldeten Stornokosten sowie die Mehrkosten des verspäteten Reiseantritts erstattet.
zusätzlich zur Reise-Rücktrittskosten-Versicherung erhalten Sie hier außerdem eine Reise-Krankenversicherung, 24h-Notfall-Assistance, eine Reise-Haftpflichtversicherung sowie eine Reise-Unfallversicherung.
Erhöht sich der anteilige Reisepreis pro Person durch den Nichtantritt einer oder mehrerer versicherter Personen aufgrund eines versicherten Ereignisses, werden diese Mehrkosten durch den Teilnehmer-Ausfallschutz getragen.
Bei Klassenfahrten gibt es Richtlinien und allgemeine Vorschriften, die Sie als Lehrer unbedingt beachten sollten, damit die Klassenfahrt nicht schon während der Planungsphase ins Wasser fällt. Außerdem bedarf es einer wasserdichten Organisation, um ein zum Lehrplan passendes Reiseziel zu finden, die Reisekasse der Klassenfahrt aufzubessern oder um vor Ort ein Alternativprogramm für Schlechtwetter aus dem Ärmel zu zaubern.”
Fortführende Informationen im Klassenfahrten-Ratgeber
Bei der Planung einer Klassenfahrt ist es schwer, den Überblick zu behalten – sie beginnt oft schon ein Jahr zuvor. Mit dieser Checkliste wollen wir Klassenlehrern eine Planungshilfe für einen reibungslosen Ablauf an die Hand geben. Das geschieht in Form einer Zusammenfassung über alle anstehenden Termine in chronologischer Abfolge.
Klassenfahrten-Checkliste für Lehrer
Neben den persönlichen Dingen, die Lehrerkräfte genauso wie Schülerinnen und Schüler einpacken sollten, gibt es eine Reihe zusätzlicher Gegenstände, die beim Lehrpersonal in den Koffer gehören – je nach dem, wohin die Klassenfahrt gehen soll. Ob Städtereise oder Ausflug ans Meer – wir haben in unserer Klassenfahrt-Packliste alle wichtigen Punkte zusammengefasst, wobei wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Klassenfahrten Packliste für Lehrer
Auf die typischen Zwischenfälle auf einer Klassenfahrt sollten Lehrerinnen und Lehrer gut vorbereitet sein. Es kommt immer wieder vor, dass ein Kind plötzlich von Übelkeit und Erbrechen geplagt wird, dass sich jemand beim Toben den Arm bricht oder dass Zimmerinventar mutwillig beschädigt wird. Auch Diebstahl oder Alkoholkonsum zählen zu den Zwischenfällen, die auf Klassenfahrten auftreten können. Erfahren Sie, wie Sie sich am besten auf diese Notfälle vorbereiten können.
Während einer Klassenfahrt kann es zu Regentagen oder – ohne Vorbereitung – zu langweiligen Situationen kommen. Mit Ideen für schlechtes Wetter auf Klassenfahrt oder Spielen wie Wer bin ich, Stille Post oder Blitzturnier sind Lehrer*innen auf der sicheren Seite! Auch für eine Busfahrt mit Grundschülern sollte man immer ein paar lustige Spielideen in petto haben.
Sie suchen eine besondere Klassenfahrt? Dann sind Sie hier genau richtig!
Geheimtipp Tallin - eine kleine und wunderbar zu erkundende Stadt!
Die Hauptstadt Estlands ist historisch und hipp zugleich und definitiv eine Reise wert.
Zudem sprechen die meisten Estländer sehr gut Englisch, sodass Sie sich prima verständigen können - anders als z.B. in Russland - und Sie haben fast überall sehr guten WLAN Empfang ;)
In Tallin ist fast alles gut zu Fuß erreichbar, da die Stadt klein und kompakt und alles nah beieinander ist.
Schlendern Sie durch die wunderschöne mittelalterliche Altstadt, besuchen Sie einen der vielen Märkte, z.B. den Fischmarkt Kalaturg oder den Balti Jaam Markt. Im hippsten Stadtteil Teliskivi Creative City finden Samstags tolle Flohmärkte und auch regelmäßig Events und Konzerte statt.
Besuchen Sie weiterhin das estnische Meeresmuseum oder das Kunstmuseum Kumu.
Der Reisepreis ist hier vor allem abhängig von den Flugpreisen und natürlich auch von der Reisedauer und Ihren Programmwünschen.
Wir erstellen Ihnen gern ein individuelles Angebot und beraten Sie gern!
Die Altstadt Tallinns ist eine der weltweit am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Nordeuropas mit gotischen Turmspitzen, kurvigen Kopfsteinstraßen und einer bezaubernden Architektur.
Tallinn ist es zudem gelungen seine hanseatischen Anfänge vollständig zu erhalten. Hier finden Sie noch viele mittelalterliche Kirchen, große Wohnhäuser damaliger Kaufleute, Scheunen und Speicher.
Durch den erhaltenen Charme zählt die Altstadt zum UNESCO Weltkulturerbe.
Auf die meisten Inseln des Landes gelangen Sie in kurzer Zeit mit einer Fähre von der Westküste.
Wer zur größten Insel Saaremaa möchte, der muss zunächst mit der Fähre nach Muhu, bevor er über einen Damm nach Saaremaa weiterfahren kann.
Die Insel Hiiumaa erreichen Sie mit einer Fährverbindung zwischen Rohuküla auf dem estnischen Festland und Heltermaa auf der Insel Hiiumaa. Die Fähren verkehren je nach Saison etwa alle zwei Stunden, die Überfahrt dauert ca. 75 Minuten.
Mehr als 3.700 Kilometer Strände gibt es in Estland. Dazu zählen die Strände an den Seen, Inseln und am Festland der Ostseeküste. Der wohl Schönste bzw. Beliebteste der Einheimischen ist in Võsu (dt. Wösso) im Nationalpark Lahemaa.
Auch der Badestrand von Mändjala auf Saaremaa gehört mit seinen Hängematten zwischen Kieferwäldern und der Strandbar zu einem sehr beliebten Abschnitt.
Der größte Badestrand in Tallinn selbst, im Stadtteil Pirita ist für Stadtbewohner ein beliebter Ort zur Freizeitgestaltung.
Bei Linda weiß man gar nicht so richtig, wo man anfangen soll: abgeschlossenes Tourismusmanagement-Studium, Auslandsjahr in den USA und zahlreiche Reisen in unsere Nachbarländer. Beim Reisen soll es natürlich auch in Zukunft noch weitergehen: Asien, Afrika und Australien stehen noch auf der Bucket-List. Zu Hause ist sie am liebsten im Freien unterwegs, am liebsten am Wasser mit ihrem SUP oder im Wald mit dem Rad. Linda hat immer ein offenes Ohr für Kundenwünsche und freut sich darauf, Ihnen ein bedarfsgerechtes Angebot zu erstellen - fragen Sie gern an!
Nachricht senden 03504/ 6433-36Es sind ausschließlich authentische Bewertungen, ohne redaktionelle Bearbeitung. Klar freuen wir uns über Lob - aber Ihre Kritik ist genauso wichtig! Wir sorgen dafür, dass Ihre Hinweise umgesetzt werden und den richtigen Adressaten erreichen. Lückenlose Nachbearbeitung auch kleinster Hinweise und Wünsche aus diesen Bewertungen sind durch unser Qualitätsmanagement garantiert.
Hilfreich wären Belehrungsbögen und Informationsbögen zur Gesundheit der Reisenden (Medikamente, Allergien, bestehende Krankheiten...), Informationen zu Besonderheiten des Gastlandes