Frag die Reiseexperten: 0 35 04/ 64 33-0

Klassengemeinschaft stärken

Klassengemeinschaft stärken – mit Erfolgsgarantie

Sie möchten ein positives Miteinander und ein gelungenes Lernklima in Ihrer Klasse schaffen? Mit anderen Worten: Sie wünschen sich, dass Ihre Schüler*innen gerne zum Unterricht kommen? Ein guter Klassenzusammenhalt ist hier ausschlaggebend. Wir geben Ihnen hier praktische Tipps, wie Sie die Klassengemeinschaft stärken können – und das mit Erfolgsgarantie! Erfahren Sie alles Wissenswerte in diesem Ratgeber.

Warum die Klassengemeinschaft stärken?

Jede Schulklasse setzt sich aus Kindern oder Jugendlichen mit individuellen Stärken und Schwächen zusammen. Ein erfolgreicher Umgang mit dieser Heterogenität, d. h. Unterschiedlichkeit innerhalb einer Klasse, ist wohl eine der größten Herausforderungen im schulischen Kontext – ganz besonders natürlich für die Lehrkräfte, die für einen reibungslosen Tagesablauf in der Schule verantwortlich sind.

Die wichtigste Voraussetzung, damit der Unterricht erfolgreich über die Bühne gehen kann und die Schüler*innen sich wohlfühlen, ist eine gute Klassengemeinschaft. Als Lehrperson sollten Sie alles daran setzen, um die Klassengemeinschaft zu stärken – sowohl in der Grundschule als auch in der Oberstufe. Ein starker Klassenzusammenhalt bringt viele Vorteile mit sich:

  • Positive Lernatmosphäre: Es herrscht eine positive Lernatmosphäre in der Klasse. Entscheidende Merkmale hierfür sind z. B. diese: Die Schüler*innen können sich auf den Unterricht konzentrieren, kommen zu Wort, hören einander zu, geben konstruktives Feedback und unterstützen sich gegenseitig beim Lernen.
  • Wohlbefinden: Die Lernenden fühlen sich in ihrer Umgebung wohl, weil sie mit ihren Mitschüler*innen gut auskommen.
  • Zugehörigkeit: Die Schüler*innen fühlen sich ihrer Klasse zugehörig und gehen deshalb gerne zur Schule.
  • Gemeinsames Problemlösen: Konflikte und Probleme können im Klassenverband offen angesprochen und Lösungen gemeinsam gefunden werden.
  • Keine Ausgrenzungen: Durch ein gutes Miteinander kann die Ausgrenzung einzelner Schüler*innen erfolgreich vermieden werden.
  • Soziale Kompetenzen: Die Schüler*innen gewinnen wichtige soziale Kompetenzen, die auch in ihrem späteren Leben von Vorteil sind (z. B. respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander).

Eine gute Klassengemeinschaft entsteht nicht ohne Ihr Zutun als Lehrer*in. Wenn Sie keine entsprechenden Maßnahmen treffen, um den Zusammenhalt Ihrer Klasse zu stärken, können die Beziehungen zwischen Ihren Schüler*innen schnell aus den Fugen geraten. Dennoch ist nicht immer die Lehrperson dafür verantwortlich, ob die Klassengemeinschaft nun gut oder schlecht ist. Es gibt auch Ursachen für einen schlechten bzw. fehlenden Klassenzusammenhalt, die Sie schwer beeinflussen können.

Mögliche Gründe für eine schlechte Klassengemeinschaft

Viele (Lehrer) gehen davon aus, dass sich eine Klassengemeinschaft von ganz allein bildet. Leider ist es nicht ganz so einfach: ohne gezielte Förderung kann in kurzer Zeit ein negatives Klassenklima entstehen. Gerade bei neu zusammengewürfelten Klassen ist es wichtig einen Zusammenhalt der Klasse zu fördern, weil es sonst schnell zu Grüppchenbildung kommen kann.

Eine der wohl häufigsten Ursachen ist die fehlende Akzeptanz der schon erwähnten Heterogenität innerhalb der Schulklasse. Kaum schwimmt ein Schüler bzw. eine Schülerin gegen den Strom, wird er oder sie als „anders“ gesehen und deshalb unter Umständen ausgegrenzt. Gründe für eine soziale Ausgrenzung sind u. a.:

Sie sehen: Nicht immer liegt der Grund für eine schlechte Klassengemeinschaft in fehlenden oder falschen Methoden, die Sie als Lehrperson einsetzen, um die Beziehungen zwischen Ihren Schüler*innen zu stärken. Es gibt viele Ursachen, warum ein Kind oder ein*e Jugendliche*r gehänselt und somit aus der Klassengemeinschaft ausgegrenzt wird – auch ohne Ihr Zutun.

Wie kann man die Klassengemeinschaft stärken?

Wenn Sie die Klassengemeinschaft stärken möchten, haben Sie mehrere Möglichkeiten: Wählen Sie eine gemeinschaftsfördernde Sitzordnung, integrieren Sie gruppendynamische Spiele und Übungen in Ihren Unterricht, unternehmen Sie mit Ihren Schüler*innen eine gemeinsame Klassenfahrt oder gründen Sie einen Klassenrat.

Wenn also auch Sie sich die Frage stellen, wie aus einer bunt zusammengewürfelten Gruppe von jungen Menschen mit individuellen Charakterzügen und Bedürfnissen eine soziale Einheit werden kann, sind Sie hier genau richtig. Wir stellen Ihnen im folgenden Teil die soeben genannten Methoden zur Förderung der Klassengemeinschaft im Detail vor.

Richtige Sitzordnung für ein gutes Klassenklima

Eine wesentliche Grundvoraussetzung für einen starken Klassenzusammenhalt ist eine gemeinschaftsfördernde Umgebung – und diese beginnt bei der richtigen Sitzordnung. Üblicherweise wird in vielen Klassen ein frontaler Sitzplan, d. h. eine reihenförmige Anordnung der Tische und Stühle mit Blick zu Pult und Tafel, gewählt. Dieser ist jedoch keine gute Voraussetzung, um die Klassengemeinschaft zu stärken. Schließlich können hier die Schüler*innen keinen Blickkontakt zueinander aufnehmen – Augenkontakt ist jedoch eine wesentliche Voraussetzung, um ein Gemeinschaftsgefühl zu schaffen.

Wenn Sie die Klassengemeinschaft stärken möchten, ziehen Sie stattdessen Sitzordnungen in Erwägung, die den gemeinsamen Austausch fördern – sowohl unter den Schüler*innen als auch zwischen Schüler*innen und Lehrpersonen. Diese drei Sitzordnungen können das Klassenklima deutlich verbessern:

  • U-Form: Wie der Name bereits vorwegnimmt, sind bei dieser Sitzordnung die Tische und Stühle so angeordnet, dass sie ein großes U bilden. Wie bei der frontalen Sitzordnung hat die Lehrperson auch hier Blickkontakt zu allen Schüler*innen. Die Besonderheit ist hier allerdings, dass sich auch alle Schüler*innen gegenseitig sehen können.
  • Inseln: Bei diesem Sitzplan werden jeweils zwei bis vier Tische zusammengeschoben, sodass sie gemeinsam eine „Insel“ bilden. Diese Inseln können entweder in Reihen oder auch nach Belieben frei im Klassenzimmer platziert werden. Auch hier herrscht eine kommunikative Lernatmosphäre, die sich besonders gut für Gruppenarbeiten eignet.
  • Kreisform: Die Kreisform ist sozusagen die Weiterentwicklung der U-Form. Hier werden alle Tische mitsamt den Stühlen so aufgestellt, dass sie zusammen einen großen Kreis ergeben. Die Tische schließen an das Pult der Lehrperson an, sodass diese gemeinsam mit den Schüler*innen im Kreis sitzt. Dieser Sitzplan lohnt sich beispielsweise für gemeinsame Diskussionen.

Klassengemeinschaft stärken: Spiele und Übungen

Neben einer gut durchdachten Sitzordnung bieten sich auch verschiedene Übungen und Spiele zur Stärkung der Klassengemeinschaft an. Gruppendynamische Spiele und Übungen sorgen dafür, dass die Klasse auf eine unterhaltsame Art und Weise zusammenwächst – und zwar durch die gemeinsame Bewältigung konkreter Aufgaben. Die Schwerpunkte liegen hier in der Regel auf dem Kennenlernen, der Kooperation und der Kommunikation – wichtige Grundlagen für eine starke Klassengemeinschaft.

Probieren Sie die folgenden Spiele und Übungen in Ihrem Unterricht aus. Sie werden sehen: Diese werden Ihren Schüler*innen nicht nur Freude bereiten, sondern ihnen auch die Möglichkeit geben, Kernkompetenzen des sozialen Miteinanders zu erlernen bzw. darin zu wachsen.

Kennenlern-Bingo

Das Kennenlern-Bingo gibt den Schüler*innen die Möglichkeit, sich gegenseitig besser kennenzulernen. Besonders empfiehlt sich diese Methode natürlich in neu zusammengesetzten Klassen, in denen sich die Schüler*innen untereinander noch nicht kennen. Aber auch nach den Schulferien bietet sich das Kennenlern-Bingo an, um den Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, sich über die freie Zeit auszutauschen (Ferien-Bingo). (Die einzelnen Aussagen sollten natürlich an die jeweilige Altersgruppe angepasst werden.)


Dauer: 15-20 Minuten – allerdings von der Gesprächskultur und Offenheit der Klasse abhängig.

Vorbereitung: Alle Schüler*innen erhalten eine Bingo-Karte von der Lehrperson. In jedem Feld steht eine konkrete Aussage – z. B. „Finde eine Person, die gerne Pizza isst.“ Mit einem Stift bewaffnet müssen die Schüler*innen nun durch die Klasse gehen und eine Person finden, auf die die jeweilige Aussage zutrifft. Haben Sie eine gefunden, tragen sie den entsprechenden Namen in dem Bingo-Feld ein. Wer als erstes vier Bingo-Felder in einer Reihe ausgefüllt hat, ruft „Bingo!“ und hat das Spiel gewonnen. Zum Abschluss liest der/ die Gewinner*in die Personen mit den jeweiligen Eigenschaften vor – z. B. „Lukas isst gerne Pizza.“

Kleiner Tipp: Sie können Ihren Schüler*innen auch die Gelegenheit geben, Folgefragen zu stellen. Wenn sich z. B. herausstellt, dass Lukas gerne Pizza isst, können seine Mitschüler*innen nach seiner Lieblingspizza fragen.

Gordischer Knoten

Der „Gordische Knoten“ ist ein Kooperationsspiel, das den Zusammenhalt in der Klasse stärkt und die gemeinsame Kommunikation fördert. Diese Methode eignet sich außerdem als gute Auflockerung am Beginn oder Ende einer Unterrichtsstunde.

Dauer: 5-10 Minuten – grundsätzlich jedoch davon abhängig, wie geschickt die Klasse ist.

Vorbereitung: Schaffen Sie genügend Platz im Klassenzimmer (alternativ ist die Übung auch z. B. im Schulhof oder im Turnsaal möglich).


Ablauf: Die Schüler*innen bilden einen Stehkreis und schließen ihre Augen. Sie strecken ihre Arme nach vorne, während sie ein paar Schritte aufeinander zugehen. Dabei sollen sie nach den Händen ihrer Klassenkamerad*innen greifen, sodass alle am Ende an jeder Hand jeweils eine*n Mitschüler*in halten. Nun dürfen die Schüler*innen ihre Augen wieder öffnen und den entstandenen Knoten von Armen betrachten. Ziel ist es nun, diesen Knoten gemeinsam zu entwirren, ohne sich dabei an den Händen loszulassen. Am Ende soll wieder ein großer Kreis entstehen.

Hula-Hoop-Reifen

Der „Hula-Hoop-Reifen“ ist eine ausgezeichnete Übung, um die Zusammenarbeit der Schüler*innen zu fördern, ihren Teamgeist zu stärken und ihre Geschicklichkeit auf die Probe zu stellen.

Dauer: 10-20 Minuten – grundsätzlich davon abhängig, wie geschickt die Schüler*innen sind.

Vorbereitung: Legen Sie einen Hula-Hoop-Reifen bereit und teilen Sie die Schüler*innen (je nach Klassenstärke) in mehrere Gruppen ein.

Ablauf: Die Schüler*innen bilden einen Kreis und strecken einen Zeigefinger aus (der Arm muss dabei nicht durchgestreckt sein). Nun legen Sie den Hula-Hoop-Reifen auf die Finger Ihrer Schüler*innen. Auf „Los!“ muss die Klasse versuchen, den Hula-Hoop-Reifen auf den Boden zu legen, während alle Finger den Reifen die ganze Zeit über berühren müssen.

Wertschätzung in der Klasse

Diese Methode ist besonders wertvoll, um einen wertschätzenden Umgang zwischen den Schüler*innen gezielt zu fördern. Auf diese Weise lässt sich die Klassengemeinschaft stärken – und das mit Erfolgsgarantie.

Dauer: 15-20 Minuten

Vorbereitung: Die Schüler*innen setzen sich mit Ihnen gemeinsam in einen Stuhlkreis. Gemeinsam überlegen sich die Schüler*innen, wie sie wertschätzend miteinander umgehen können. Halten Sie nun die gesammelten Ideen schriftlich fest (z. B. auf einem Flipchart), sodass diese für alle Ihre Schüler*innen ersichtlich sind.


Ablauf: Alle Schüler*innen schreiben nun ihren Namen auf einen kleinen Zettel. Sammeln Sie nun alle Zettel ein, mischen Sie sie gut durch und lassen Sie daraufhin alle Schüler*innen einen ziehen. Am nächsten Tag muss jede*r Schüler*in der/dem Mitschüler*in, deren/ dessen Namen auf dem gezogenen Zettel steht, etwas Gutes tun (mit Hilfe der gesammelten Ideen). Am Ende des Tages werden die gemeinsamen Erfahrungen in der ganzen Klasse ausgetauscht.

Kleiner Hinweis: Je nach Schulstufe müssen nicht zwingend im Vorhinein gemeinsam Ideen gesammelt werden. Besonders wichtig ist diese Vorbereitung natürlich in der Grundschule, wo die Kinder Wertschätzung erst noch lernen müssen. In der Oberstufe hingegen sind Schüler*innen bereits alt genug, um selbst Ideen zu finden.

Klassenzusammenhalt stärken mit Schulfahrten

Eine weitere gute Möglichkeit, um die Klassengemeinschaft zu stärken, sind außerschulische Veranstaltungen, wie eine ein- oder mehrtägige Klassenfahrt innerhalb Deutschlands oder in einem anderen europäischen Land. Schulfahrten sind von großer Bedeutung für Kinder und Jugendliche und sollten deshalb fester Bestandteil des Schulalltages sein. Denn eine gemeinsame Klassenfahrt hat Vorteile, die die Klassengemeinschaft stärken können:

  • Freundschaften: Schüler*innen lernen sich gegenseitig besser kennen. Neue Freundschaften können sich entwickeln und bestehende Beziehungen vertieft werden, indem die Kinder oder Jugendlichen z. B. Gemeinsamkeiten entdecken.
  • Besseres Schüler*innen-Lehrer*innen-Verhältnis: Schüler*innen und Lehrkräfte lernen sich ebenfalls besser kennen – und das meist von einer völlig anderen Seite und in einem entspannten Umfeld. Somit kann das Verhältnis zwischen Schüler*innen und Lehrpersonen deutlich verbessert werden.
  • Gemeinsame Erlebnisse: Die gemeinsamen Erlebnisse verbinden Schüler*innen und Lehrkräfte – das kann sich positiv auf den zukünftigen Unterricht und die Lernatmosphäre auswirken.
  • Soziale Kompetenzen: Die Kinder oder Jugendlichen lernen wichtige soziale Kompetenzen. So lernen sie etwa Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen, sich gegenseitig zu vertrauen, zu helfen und Rücksicht aufeinander zu nehmen – wichtige Voraussetzungen für einen starken Klassenzusammenhalt!

Klassenklima verbessern mit Klassenrat

Zu den wesentlichen Merkmalen einer starken Klassengemeinschaft zählt eine offene Gesprächskultur. Um diese zu fördern, gründen Sie am besten einen Klassenrat. Das bedeutet, dass Sie und Ihre Schüler*innen sich einmal wöchentlich die Zeit nehmen, um gemeinsam über verschiedene Themen zu sprechen – und das in einem geschützten Rahmen.

Im Klassenrat, der übrigens für jede Schulstufe geeignet ist, werden etwa gemeinsam Entscheidungen getroffen, Lösungen für Probleme und Konflikte gefunden, Regeln eines guten Miteinanders festgelegt und das Zusammenleben innerhalb der Klasse gestaltet. Indem die Kinder oder Jugendlichen sich darin üben, eine offene Gesprächskultur und einen wertschätzenden Umgang miteinander zu pflegen, wachsen sie in ihren Beziehungen zueinander. Somit kann auch ein Klassenrat die Klassengemeinschaft stärken.

Klassengemeinschaft stärken – es lohnt sich!

Schüler*innen müssen sich in ihrem Umfeld wohlfühlen, um erfolgreich lernen zu können. Wenn sie hingegen von ihren Mitschüler*innen andauernd gehänselt werden, kann kein positives Lernklima entstehen. Ein guter Klassenzusammenhalt ist entscheidend, damit junge Menschen gerne in die Schule gehen und maximal von Ihrem Unterricht profitieren. Mit unseren Methoden können Sie die Klassengemeinschaft stärken – wir wünschen Ihnen gutes Gelingen!

Häufig gestellte Fragen:


Eine gute Klassengemeinschaft liegt vor, wenn die Schüler*innen einander mit gegenseitiger Wertschätzung und Anerkennung begegnen. Alle Kinder und Jugendlichen fühlen sich in der Klasse willkommen und angenommen. Probleme und Konflikte werden offen angesprochen und gemeinsam Lösungen dafür gefunden. Schüler*innen, die eine gute Klassengemeinschaft erfahren, gehen üblicherweise gerne zur Schule.
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie als Lehrperson die Klassengemeinschaft stärken können. Sinnvoll ist etwa ein gemeinschaftsfördernder Sitzplan anstelle der gewohnten frontalen Anordnung von Tischen und Stühlen. Auch gruppendynamische Spiele und Übungen, gemeinsame Klassenfahrten und die Einführung eines Klassenrats sind gute Methoden, um den Klassenzusammenhalt zu stärken.
Damit sich eine gute Klassengemeinschaft entwickeln kann, müssen die Schüler*innen wertschätzend und respektvoll miteinander umgehen. Nur wenn die Kinder und Jugendlichen etwa verschiedene Meinungen akzeptieren, sich gegenseitig zuhören, einander helfen, Verständnis füreinander zeigen und offen über Probleme sprechen, herrscht ein guter Zusammenhalt.